3 neue Mitglieder & neues Merkblatt

Von Riggisberg über Baden bis Uster: Das Eco Church Network wächst und gibt neue Anregungen im Bereich nachhaltiges Bauen.

SHARE
EcoChurch_Merkblatt_Bauen
|
16 Mai 2024
|

Eine Reformierte Kirche (Riggisberg), eine Evangelisch-methodistische Kirche (Baden) und eine Pfingstgemeinde (Uster) haben etwas gemeinsam – sie sind alle neue Mitglieder vom Eco Church Network. Wir freuen uns über das Wachstum!

Eine der Gemeinden hat sogar auf Anhieb den Level Silber erreicht. Du weisst nicht was das ist? Dann mach mit einer Kirchgemeinde die Selbsteinschätzung und finde heraus, wo ihr steht im Bezug auf Schöpfungsbewahrung und Gerechtigkeit:

Selbsteinschätzungen – Eco Church

Es geht uns aber nicht um einen Wettbewerb: Eco Church Network versteht sich als Lerngemeinschaft und gibt immer wieder neue Anregungen, wie wir als Kirchgemeinden nachhaltig und gerecht leben können. Aktuell mit dem neuen Merkblatt im Bereich nachhaltiges Bauen:

ECN_Merkblatt_Nachhaltige Bauprojekte_M.B.8.pdf (ecochurch.ch)

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

ähnliche Beiträge

Erlebnisse

In meinem Umfeld beobachte ich einen interessanten Wandel: Materieller Besitz wirkt zunehmend oberflächlich sowie nicht nachhaltig und ist deswegen verschrien. Minimalismus-Influencerinnen wie Marie Kondo stossen mit der Idee von radikaler Besitzreduzierung auf Begeisterung. Besitzverzicht wird zur Tugend. Doch was tritt an seine Stelle? Nicht der Verzicht auf Konsum, sondern ein Wechsel der Form: Statt Dinge zu sammeln, jagen wir Erlebnissen hinterher – und glauben, damit weniger konsumorientiert zu sein. Doch der Konsumismus lebt weiter – einfach in einem neuen Gewand.

16 Juni 2025
Der JPK youth ist da1

Die Jugend ist gefragt – und herausgefordert! Der neue Just People Kurs YOUTH bietet erfrischende Perspektiven auf Gerechtigkeitsthemen in der Bibel und könnte das nächste Thema für deine Jugendgruppe werden.

22 Mai 2025
Tension conflits

«Ich wünschte, er würde einfach sterben», sagte mein Kollege erbittert – gemeint war der Aggressor eines grauenhaften Krieges. Diese Aussage mag zunächst schockierend wirken, denn man «darf» doch niemandem den Tod wünschen. Zudem würde der Tod eines Einzelnen kaum das Ende eines Konflikts bedeuten. Doch die Aussage bringt eine innere Spannung zum Ausdruck, mit der wir derzeit wohl alle ringen:

19 Mai 2025
Melde dich für unseren Newsletter an