Agenda 2030
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bieten uns die einmalige Chance, als erste Generation bis 2030 die extreme Armut zu beenden. Ein utopischer Wunsch oder eine echte Möglichkeit? Mit einem Klick auf ein SDG findest du die entsprechenden Artikel dazu.
Von den Auswirkungen der Klimaerwärmung sind vorrangig Menschen betroffen, die in Armut leben und welche wenig zur Problematik beigetragen haben.
Referat: Es gibt genug für alle – wenn wir es gut machen. Aber wir müssen es gut machen und die Ressourcen optimal nutzen, die wir haben. Denn die Schöpfung ist ja «sehr gut». Daniel Bärtschi macht in seinem Referat klar um was es geht und zeigt auf: «Es ist möglich»!
Workshop: Eine praktische Anleitung: Eine Konstante finden, die grossen Hebel anpacken, Gewohnheiten ändern
Workshop: Ressourcensparend, nachhaltiger, umweltbewusster, fairer und sozialer leben – wie geht das als Familie? Thomas Weissenborn hat es mit seiner Familie fairsucht und gibt Anteil.
Workshop: Social Entrepreneurship ist ein Wirtschaftsmodell, bei welchem die Verminderung von gesellschaftlichen Herausforderungen im Fokus steht. Ein möglicher Weg zu einer «enkeltauglichen» Wirtschaft.
Über Nachhaltigkeit zu sprechen und sie zu fördern ist eines unserer Hauptanliegen als StopArmut. Auf Grund dessen waren wir am Praisecamp 2022 dabei. Einerseits haben wir für das Praisecamp ein Nachhaltigkeitskonzept verfasst. Und andererseits durften wir den Teilnehmenden ein Nachhaltigkeitsquiz zur Verfügung stellen.
An Klimaextreme werden wir uns langsam anpassen müssen. Schon längst müssen viele in Armut lebende Menschen mit Dürren und Überschwemmungen leben. Das ist ungerecht, weil sie das Problem nicht verursachen.
Mindestens 14 Kirchen machen mit - und deine?
Am 29.10 findet in Interlaken das nächste Repair-Café statt.