Christliche Organisationen für Konzernverantwortung

Die Koalition «Christ: innen für Klimaschutz» ruft auf, sich auch für die neu lancierte Konzernverantwortungsinitiative stark zu machen, sich an der Unterschriftensammlung zu beteiligen und für die Anliegen der Initiative zu mobilisieren. 

SHARE
Kaffeeernte2
|
17 Januar 2025
|
Mitbestimmen

Medienmitteilung von Christ:innen für Klimaschutz

Weil die Konzernverantwortungsinitiative 2020 zwar von der Mehrheit der Stimmberechtigten angenommen wurde, aber am Ständemehr scheiterte, gibt es in der Schweiz noch immer keine griffigen Regeln für Konzerne. Das kirchliche Engagement schlug hohe Wellen. Dass die Kirchen sich zu grundlegenden ethischen Fragen äussern und an öffentlichen Debatten teilnehmen, gehört aber zu einer lebendigen Demokratie und ist untrennbarer Teil des kirchlichen Auftrags für Gerechtigkeit in der Schweiz und in der Welt.

Christ:innen für Konzernverantwortung

Die ökumenische Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» richtet sich an Landeskirchen, freikirchliche Gemeinden, Kirchenräte, Pfarreien, Kirchgemeinden, katholische und evangelische Frauenvereine, Gemeindeleiter:innen, Pfarrer:innen, Theolog:innen, Seelsorgende und christlich engagierte Menschen. Die Konzernverantwortungsinitiative zeigt, wie christliche Werte in einer globalisierten Welt zur Bewältigung dringender Herausforderungen beitragen können.

Hintergrund

Eine Glencore-Mine verseucht einen Landstrich in Peru, in einer Vorzeigemine der Schweizer Goldindustrie sterben 27 Minenarbeiter und der Agrarchemie-Konzern Syngenta verkauft Kaffee aus sklavereiähnlichen Arbeitsbedingungen. Immer wieder verletzen Konzerne mit Sitz in der Schweiz die Menschenrechte und ignorieren minimale Umweltstandards. Die Konzernverantwortungsinitiative verhindert, dass Konzerne weiterhin Menschenrechte verletzen oder die Umwelt zerstören.

Europa mit Konzernverantwortung

Im Mai 2024 hat die EU ein europaweites Konzernverantwortungsgesetz verabschiedet. Die EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihrer Geschäftstätigkeit, auch bei Geschäften im Ausland. Eine unabhängige Aufsicht soll deren Einhaltung überwachen und Betroffene von Menschenrechtsverletzungen sollen Schadenersatz einfordern können. Doch obwohl die Schweiz ein wichtiger Konzernstandort ist und im globalen Rohstoffhandel eine entscheidende Rolle spielt, kommt die Diskussion über Konzernverantwortung hierzulande nicht voran. Aus diesem Grund soll der Druck auf die Politik erhöht werden.

Die Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» besteht unter anderem aus den Organisationen AKU (Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt), Fastenaktion, Grüner Fisch, HEKS, oeku Kirchen für die Umwelt, StopArmut, femmes protestantes und SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund.

 

Medienmitteilung als PDF

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

ähnliche Beiträge

Erlebnisse

In meinem Umfeld beobachte ich einen interessanten Wandel: Materieller Besitz wirkt zunehmend oberflächlich sowie nicht nachhaltig und ist deswegen verschrien. Minimalismus-Influencerinnen wie Marie Kondo stossen mit der Idee von radikaler Besitzreduzierung auf Begeisterung. Besitzverzicht wird zur Tugend. Doch was tritt an seine Stelle? Nicht der Verzicht auf Konsum, sondern ein Wechsel der Form: Statt Dinge zu sammeln, jagen wir Erlebnissen hinterher – und glauben, damit weniger konsumorientiert zu sein. Doch der Konsumismus lebt weiter – einfach in einem neuen Gewand.

16 Juni 2025
Der JPK youth ist da1

Die Jugend ist gefragt – und herausgefordert! Der neue Just People Kurs YOUTH bietet erfrischende Perspektiven auf Gerechtigkeitsthemen in der Bibel und könnte das nächste Thema für deine Jugendgruppe werden.

22 Mai 2025
Tension conflits

«Ich wünschte, er würde einfach sterben», sagte mein Kollege erbittert – gemeint war der Aggressor eines grauenhaften Krieges. Diese Aussage mag zunächst schockierend wirken, denn man «darf» doch niemandem den Tod wünschen. Zudem würde der Tod eines Einzelnen kaum das Ende eines Konflikts bedeuten. Doch die Aussage bringt eine innere Spannung zum Ausdruck, mit der wir derzeit wohl alle ringen:

19 Mai 2025
Melde dich für unseren Newsletter an