Ziel 13 - Massnahmen zum Klimaschutz

Die Bibel ist voller Worte, welche die Schönheit, Herrlichkeit und Güte der Schöpfung loben und feiern. Daraus, dass alles von Beginn an für «gut» erklärt wird, lässt sich schliessen, dass die Welt um uns herum nicht nur als blosser Lebensraum bereitgestellt wurde, sondern als grosszügiges Geschenk von verschwenderischem Zauber.

SHARE
power-station-3431136_1920
|
24 Juni 2022
|

Ich brachte euch in ein fruchtbares Land, damit ihr seine besten Früchte genießen könnt. Doch kaum wart ihr angekommen, da habt ihr es entweiht; mein eigenes Land habt ihr zu einem Ort gemacht, den ich verabscheue. Jeremia 2.7

Die Bibel ist voller Worte, welche die Schönheit, Herrlichkeit und Güte der Schöpfung loben und feiern. Daraus, dass alles von Beginn an für «gut» erklärt wird, lässt sich schliessen, dass die Welt um uns herum nicht nur als blosser Lebensraum bereitgestellt wurde, sondern als grosszügiges Geschenk von verschwenderischem Zauber. Deutliche Verse wie der obige erinnern uns jedoch daran, dass mit dieser Gabe Verantwortung einhergeht, und es besteht die reale Gefahr, dass sich das Gute auf schreckliche und gefährliche Weise zum Schlechten kehren kann und wird, wenn wir es vernachlässigen.

Viele betrachten den Klimawandel als das wichtigste und prägendste Thema unserer Zeit. Dennoch ist es nach wie vor schwierig, sich auf ein entschlossenes Handeln zu einigen und sich dazu auch zu verpflichten. Aufgrund der zwangsläufigen Langfristigkeit besteht grundsätzlich die Tendenz, das Problem zu vertagen. Es gibt aber viele triftige Gründe, warum Christinnen und Christen sich um die Umwelt, Gottes gute Schöpfung, kümmern sollten. Der Klimawandel stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Die überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler:innen ist sich einig, dass er nicht nur hochgradig gefährliche Konsequenzen für die Welt mit sich bringt, sondern dass es sich beim Klimwandel um ein massgeblich vom Menschen verursachtes Phänomen handelt. Wir tragen daher eine besondere Verantwortung, uns von dem abzuwenden, was sich als so schädlich erweist, und uns anders zu verhalten. Man könnte sogar sagen, wir sollten «Busse tun». Wissenschaftszweifler und Klimawandelleugner sind häufig Menschen, die nach einem Vorwand suchen, um ihr Leben unverändert weiterzuführen. Und das ist für Christen und Christinnen niemals eine bequeme Haltung.

Ziel 13 befasst sich mit diesem enormen Problem, indem es vor allem Möglichkeiten sucht, wie die laufende internationale Zusammenarbeit und das Engagement gefördert werden können, um die notwendigen Veränderungen zu bewirken – Veränderungen wie zum Beispiel die Verringerung der Treibhausgasemissionen. Mehr als jedes andere Thema überschreitet diese entscheidende Frage alle nationalen Grenzen, und an vielen Orten der Welt besteht die Bereitschaft, das Richtige zu tun. Die Regierungen wissen jedoch, dass es nicht immer einfach ist, ihre Versprechen einzulösen: Die jeweilige Bevölkerung ist ambivalent, und der Widerwille, irgendwelche Kosten zu tragen, ist gross. Christliche Gemeinschaften haben daher die einzigartige Gelegenheit, nicht nur selbst gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, sondern die Verantwortlichen dabei zu unterstützen, die notwendigen schwierigen Entscheidungen zu treffen. Der Prophet würde in Jubel ausbrechen!

Hier findest du mehr Inhalte, Diskussionspunkte und Handlungsanregungen zu diesem Ziel.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

ähnliche Beiträge

DSC_3571

MEDIENMITTEILUNG: Die Ressourcen der Welt sind begrenzt und die Menschheit verbraucht mehr, als die Natur regenerieren kann. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. Die gut 200 Teilnehmenden der 14. StopArmut-Konferenz setzten sich mit der Frage nach dem «Genug» auseinander – einem auf den ersten Blick unbequemen Thema. Doch der Tag machte auf lustvolle Art und Weise deutlich, dass und wie «weniger» «mehr Leben» bedeuten kann, sowohl in den reichen westlichen Ländern, als auch für die Menschen im Globalen Süden.

25 März 2023
ECO-RUNDE Rückblick Dorothea

Als Dorothea als Kind eine Katze am Schwanz packte, zupfte ihr Grosi sie an den Haaren und maßregelte sie mit den Worten: «Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.» Das Zitat stammte von Albert Schweitzer und sollte die damals noch junge, auf dem Land aufgewachsene Dorothea auf ihrem zukünftigen Lebensweg begleiten.

14 März 2023
Melde dich für unseren Newsletter an