Ziele für 2015-2030: Was bleibt zu tun in der 2. Halbzeit

Referat von Eva Schmassmann, Plattform Agenda 2030, an der StopArmut Konferenz 2022

SHARE
Eva_Schmassmann_Konferenz22_blog
|
7 April 2022
|
Leben, Mitbestimmen

Eva Schmassmann, Geschäftsführerin der Plattform Agenda 2030, hat die StopArmut Konferenz am 26. März 2022 in Aarau bereichert:

In einem gewissen Kontrast zum Referat von Lukas Amstutz “Hoffnung für diese Welt” stand die eher ernüchternde Zwischenbilanz zur Zielerreichung von Eva Schmassmann, Geschäftsführerin der Plattform Agenda 2030. Sie betonte, die Schweiz hätte in allen 17 SDG’s noch Hausaufgaben zu erledigen. Insbesondere hob sie aber die auch hierzulande steigende Armut, die sich verschlechternden Chancen von Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt, den fortschreitenden Verlust von Biodiversität und die zunehmenden Siedlungsabfälle hervor. «Hier müssen wir die Notbremse ziehen und die Richtung ändern.» Noch mehr als über das individuelle Verhalten könne dabei erreicht werden, indem man im eigenen Umfeld die richtigen – bisweilen unbequemen – Fragen stelle: «Es ist wichtig, beispielsweise beim Arbeitgeber oder beim Kirchenrat nachzufragen, wie Gelder investiert oder wie Gebäude beheizt werden.» Mit Verweis auf aktuelle Erfahrungen etwa in der Pandemie ist Schmassmann zuversichtlich, dass die Zivilgesellschaft als eine wichtige Kraft in der Schweiz viel bewegen kann.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

ähnliche Beiträge

Blog_Regionalgruppe_Interlaken_0823

Das Motto Kleider machen Leute gilt auf der einen Welthalbkugel im Norden, während auf der anderen Halbkugel Leute Kleider machen.

29 August 2023
23.09 SA Netzwerktreffen_Blog

Vom Büro, ins Gebet, auf die Strasse: Wir laden dich ein, dich mit uns zu vernetzen und wollen gemeinsam aktiv werden.

20 Juli 2023
Kopie von Vorlage Blog SA-HP 1500x783

Steht der Missionsauftrag der Ökologie diagonal gegenüber? Drängt die Ökologie den Hauptauftrag der Christen in den Hintergrund? Ein Blick in die Vergangenheit kann uns helfen, diese Fragen zu klären.

10 Juli 2023

Ihre Spende kann einen Unterschied machen

50 CHF
100 CHF
150 CHF
CHF
Melde dich für unseren Newsletter an