„Dein Reich komme“ durch Worship und Gebet

(Song)Writer Workshop mit Marco Michalzik an der StopArmut Konferenz 2022

SHARE
Marco_blog
|
30 März 2022
|
Beten

Was hat Lobpreis mit Gerechtigkeit zu tun? Und wie kann ich einen spannenden Text dazu schreiben? Darum gings im Workshop mit Marco Michalzik.

Marco erzählt wie er unter anderem durch eine Studie von Tobias Faix (CVJM Hochschule Marburg) aufgerüttelt wurde. Darin wurden Jugendliche und junge Erwachsene befragt, was ihr primärer Zugang zu Gott ist, wie sie Inhalte aufnehmen etc. Und die grosse Mehrheit gab da Lobpreis als wichtigsten Zugang an. Dies ergab dann auch den Buchtitel «Generation Lobpreis». Gleichzeitig spürt Marco, dass Lobpreis ziemlich einseitig sein kann und das Thema Gerechtigkeit zum Beispiel, dass in der Bibel eine grosse Rolle spielt, kaum darin vorkommt. Das wollen wir ändern!

Und dann nahm er uns mit in ganz konkrete Übungen, die ihren Beitrag dazu leisten sollen, das neue Werke entstehen können. Diese kurzen Praxiseinheiten waren extrem spannend und brachten schon am Abend selbst Erstaunliches hervor. Im Video kannst du den Impuls von Marco, sowie die Anleitung zu den Übungen mitverfolgen und selbst einen Versuch wagen einen Text zu entwerfen.

Videos der Impulse und Übungen
(Das Video beinhaltet Kapitel und Folien dazwischen mit Anleitungen zu den Übungen)

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

ähnliche Beiträge

DSC_3571

MEDIENMITTEILUNG: Die Ressourcen der Welt sind begrenzt und die Menschheit verbraucht mehr, als die Natur regenerieren kann. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. Die gut 200 Teilnehmenden der 14. StopArmut-Konferenz setzten sich mit der Frage nach dem «Genug» auseinander – einem auf den ersten Blick unbequemen Thema. Doch der Tag machte auf lustvolle Art und Weise deutlich, dass und wie «weniger» «mehr Leben» bedeuten kann, sowohl in den reichen westlichen Ländern, als auch für die Menschen im Globalen Süden.

25 März 2023
ECO-RUNDE Rückblick Dorothea

Als Dorothea als Kind eine Katze am Schwanz packte, zupfte ihr Grosi sie an den Haaren und maßregelte sie mit den Worten: «Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.» Das Zitat stammte von Albert Schweitzer und sollte die damals noch junge, auf dem Land aufgewachsene Dorothea auf ihrem zukünftigen Lebensweg begleiten.

14 März 2023
Melde dich für unseren Newsletter an