(Wie) können wir in Fülle leben, damit es genug gibt für alle?

Die Ressourcen dieser Welt werden spürbar knapper, trotz der unglaublichen Fülle der Schöpfung. Der stetig steigende Konsum macht uns nachweislich nicht glücklicher, aber er führt die Erde vor den Kollaps. Es stellt sich die Frage: Gibt es nachhaltig genug für alle? Und wenn ja, wie?

Es ist offensichtlich – die Menschheit kann nicht so weitermachen wie bisher. Es braucht einen Wandel. Wir sehen eine Chance und einen Mehrwert in der Neuentdeckung der Genügsamkeit.

An der Konferenz findest du Lösungsansätze, wie eine Welt möglich wird, in der es genug für alle gibt, sowie praktische Anregung und Ermutigung zum Einüben von Genügsamkeit und einem ressourcensparenden Leben – Mehr Leben mit Weniger.

“Ein großer Gewinn aber ist die Gottesfurcht zusammen mit Genügsamkeit.” 1. Tim. 6.6

Bist du bereit mit uns über  
Veränderung 
zu reden? 
Und willst du ein 
Teil der Lösung  
sein?

Trägerorganisation:

Programm

Keynotespeaker

Daniel Bärtschi

"Regenerative Wirtschaft: Nachhaltig genug für alle?"

Zur Person: Agronom, Christ, Vordenker im Bereich regenerative Landwirtschaft, Berater für Nachhaltigkeit von Firmen und Startups

Thomas Weissenborn

"MehrWERT: 'Genug' aus dem Glauben schöpfen"

Zur Person: Theologe, Stv. Direktor des Marburger Bibelseminar, Autor (u.a von „Christsein in der Konsumgesellschaft“, „Anders Leben - eine Familie fairsucht’s“ und „Die Story“)

Workshops

Rethink, reduce, reuse, recycle… Wie können wir Genügsamkeit lernen und als Person, Familie, Gemeinde oder Firma nachhaltig leben?

Lerne ein interaktives und multimediales Tool kennen, um mit Kindern in der Familie oder im Kidstreff darüber nachzudenken: Was brauchen alle Menschen, damit sie genug zum Leben haben? Und was kann ich selbst dazu beitragen? Der Workshop bietet Platz für Erfahrungsaustausch und Inspiration.

Leitung: Daniela Terrazos (Compassion Schweiz)

Wir haben mehr als genug – andere zu wenig. Grosszügigkeit kann wesentlich zu «Mehr Leben» beitragen. Eine interaktive Reise der Grosszügigkeit mit Videos und Austausch unter den TeilnehmerInnen.

Leitung: Paul Lenoir (Generosity Path / Fondation Générosité)

Genügsamkeit ist eine geistliche Tugend. Lerne Meditations-Methoden als spirituelle Quelle der Genügsamkeit in deinem Alltag kennen.

Leitung: Verena Meier

Moderne Gesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie alles immer schneller machen wollen. Der verheissungsvolle Grundgedanke ist, dass man mehr Zeit hat, wenn man Zeit spart. Doch ist das tatsächlich so? In diesem Workshop setzen wir uns mit unserer Zeiterfahrung und dem Gefühl, genug Zeit zu haben, auseinander.

Leitung: Philipp Wenk (IGW)

Mit weniger Ressourcenverbrauch, nachhaltiger, umweltbewusster, fairer und sozialer leben – wie geht das als Familie? Thomas Weissenborn hat es mit seiner Familie fairsucht, ihren eigenen Lebensstil überdacht und verändert. Im Workshop gibt er Anteil und Tipps aus ihren Überlegungen, Erfahrungen, Versuchen, Erfolgen und Misserfolgen.

Leitung: Thomas Weissenborn (Theologe, Autor und Familienvater)

Wie kann ich mich politisch für ein Genug für alle engagieren? Wie können wir Regeln schaffen für eine Gesellschaft innerhalb der planetaren Grenzen? Erhalte Einblicke und Inspiration aus einer 50-jährigen Politikkarriere.

Leitung: Heiner Studer (ehem. Nationalrat EVP)
Heiner Studer wurde 1967 mit 18 Jahren auf einer internationalen Jugendkonferenz von der Armutsfrage bewegt. Drei Jahre später reichte er als Stimmbürger seiner Gemeinde eine erfolgreiche Motion für kommunale Beiträge an Projekte der Entwicklungshilfe ein. Es folgte eine lange Politikkarriere, die ihn bis nach Bern führte, wo er 8 Jahre als Nationalrat tätig war.

Bist du begeistert vom Thema «Genug» und möchtest es in deinen Freundeskreis, deine Region, deine Gemeinde tragen? Vielleicht mit einem Filmabend, einem Workshop, einem RepairCafé oder einem speziellen Gottesdienst? Lerne verschiedene Tools kennen und erhalte Material in die Hand zur Multiplikation!

Leitung: Florian Glaser (StopArmut) & Daniel Zingg (Regionalgruppe Interlaken)

Was brauche ich zwingend in meinem Leben? In einer einfachen Kartonbehausung wird darüber sinniert, was mir fehlt oder eben nicht. Regelmässige Gedankenanstösse und ein abschliessender Austausch mit Blick aus den eigenen vier (Karton-)Wänden hinaus führen durch den Workshop.

Leitung: Sybille Weber (Tearfund)

Viele haben nicht genug. Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf bereits verwundbare Länder? Wie können wir einen Unterschied machen?

Leitung: Daniela Döngens & Stella Treumann (Medair)

Die Schweiz verbraucht fast dreimal so viel Ressourcen wie jährlich nachwachsen. (Wie) können wir innerhalb der planetaren Grenzen leben? Und welche Massnahme bringen wirklich etwas?

Leitung: Sabina Galbiati (ehem. Leiterin nachhaltigleben.ch / Buchautorin “101 Antworten für deinen nachhaltigen Alltag”)

Social Entrepreneurs sind die transformative Kraft für ein sozialeres und zukunftsorientiertes Wirtschaftssystem. Wie kann Social Entrepreneurship gefördert werden?

Leitung: Rahel Pfister (SENS) & Rico Tavella (Alternative Bank Schweiz)

Tagesprogramm grob

08:30 Türoffnung / Tischmesse

09:30 Start Plenum 1

11.15 Pause / Tischmesse

11:35 Plenum 2

12:30 Mittagessen: Foodsave-Bankett /

  Tischmesse

14.00 Workshop Block 1

15:00 Workshop Block 2

16:00 Abschluss Plenum

17:00 Ende / Markt der Möglichkeiten

Tickets

  • Eintrittsticket 70.- Fr.
  • Eintritt ermässigt (Stud/AHV/IV) 35.- Fr.
  • Gönnerticket 100.- Fr.

    StopArmut wird von Spenden getragen. Mit dem Gönnerticket hilfst du mit, den Organisationsaufwand zu tragen.

Location

FCG Aarau (Momentum Church) Delfterstr. 14, 5000 Aarau

In 15 Minuten zu Fuss oder per Bus vom Bahnhof Aarau erreichbar.

Weitere Elemente

Markt der Möglichkeiten

Lerne in den Pausen spannende Organisationen, Hilfswerke und Projekte kennen, die sich für ein 'Genug' für alle einsetzen.

Erleben & Reflektieren

Von kreativen Beiträgen über Zeiten der Reflexion bis zum erlebnisreichen Mittagessen... die Konferenz lässt dich das Thema erleben, regt an zum Hinterfragen und gibt konkrete Anregungen zum Handeln.

Moderation Ladina Spiess

Freischaffende Moderatorin, Schulungsleiterin und Texterin, davor 15 Jahre bei Radio SRF1.

Silber Sponsoren:

Bronze Sponsoren:

Anmeldung: StopArmut Konferenz 2023

Medien-Partner:

Rückblick Konferenz 2022: God's Global Goals

Möchten Siesich als ganze Gemeinde demThema globaler Gerechtigkeit und Nächstenliebe annähern? EinigeKirchenhabendamit bereits spannende Erfahrungen gemacht, den Kurs in verschiedenen Kleingruppen gleichzeitigdurchgeführtund zum Teil noch kombiniert mit einer Predigtserie. Hier findenSieermutigende Geschichten: 

 

Voriger
Nächster

Save the date 2023

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

News

DSC_3571

MEDIENMITTEILUNG: Die Ressourcen der Welt sind begrenzt und die Menschheit verbraucht mehr, als die Natur regenerieren kann. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. Die gut 200 Teilnehmenden der 14. StopArmut-Konferenz setzten sich mit der Frage nach dem «Genug» auseinander – einem auf den ersten Blick unbequemen Thema. Doch der Tag machte auf lustvolle Art und Weise deutlich, dass und wie «weniger» «mehr Leben» bedeuten kann, sowohl in den reichen westlichen Ländern, als auch für die Menschen im Globalen Süden.

25 März 2023
Konf23_Blog_1500x783

Genug - Mehr Leben mit weniger. Damit beschäftigen wir uns an der StopArmut Konferenz am 25. März 2023 in Aarau. Melde dich jetzt an.

27 Januar 2023
Konf23_Blog_1500x783

Genug - Mehr Leben mit weniger. Damit beschäftigen wir uns an der Konferenz am 25. März 2023 in Aarau. Die Anmeldung dazu ist nun offen - und bis 31.1.23 mit Frühbucherrabatt vergünstigt!

15 Dezember 2022

Kontaktperson StopArmut Konferenz:

Florian Glaser