Zuviel

Workshop: Die Schweiz zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Die grosse Mehrheit ihrer Einwohner hat nicht nur genug, sondern sogar mehr als genug. Doch sind wir uns bewusst, welche Auswirkungen unser Überfluss auf andere Länder der Welt hat?

SHARE
Konf23_TabeaKaempf_ (35)
|
8 April 2023
|
Geben

Zusammenfassung aus: Workshop der StopArmut Konferenz am 25. März 2023 in Aarau
Verfasserin und Workshopleiterin: Stella Treumann (Medair)


Zuviel – Die Auswirkungen unseres Überflusses auf die Länder des Globalen Südens

Die Schweiz zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Die grosse Mehrheit ihrer Einwohner hat nicht nur genug, sondern sogar mehr als genug. Doch sind wir uns bewusst, welche Auswirkungen unser Überfluss auf andere Länder der Welt hat?

Die Ungerechtigkeit im Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels sind ungerecht über den Globus verteilt. Die Länder des globalen Nordens verursachen die höchsten Treibhausgasemissionen, gleichzeitig sind sie verhältnismässig wenig von den Folgen des Klimawandels betroffen. Dabei ist die geographisch kleine Schweiz kein unbeteiligter Zuschauer. Mit 13,5 t CO2 Äquivalenten pro Kopf jährlich liegt sie weltweit auf Platz 16.

Im Gegenzug leiden die Länder, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, am schwersten unter dessen Folgen. Diese sich mehrheitlich im globalen Süden befindenden Länder sind am wenigsten in der Lage, sich von Klimakatastrophen zu erholen. Daher fordert die Klimagerechtigkeitsbewegung Verursacher auf, für ihren Beitrag einzustehen und leidtragende Staaten zu unterstützen. Leider kommen die Verursacher dieser Pflicht nicht nach. Die Opfer bezahlen somit die Rechnung. Deshalb: der Begriff Klimaungerechtigkeit trifft es eher!

Der Klimawandel trägt auch zur Verschlimmerung humanitärer Krisen bei, denn Ressourcenknappheit führt zu Konflikten und verstärkten Fluchtbewegungen. Noch nie war der Bedarf an humanitärer Hilfe grösser als 2023, doch bereits 2022 waren nur 47% aller humanitären Projekte finanziert. Das Geld wäre vorhanden, nur scheinen Staaten andere Prioritäten zu haben und investierten im letzten Jahr Rekordsummen in Rüstung. Die Investition in humanitäre Hilfe wäre jedoch sicher eine bessere Friedensgarantie.

Was wir tun können

Wir ermutigen dazu: Informieren Sie sich über die Herausforderungen der Länder des globalen Südens. Einige humanitäre Krisen sind in den Medien präsent, andere weniger. Auf medair.org/de/geschichten finden Sie eine Ansammlung von Geschichten aus unseren Einsatzländern, die die unterschiedlichen humanitären Bedarfe der Länder aufzeigen –  sei es die Dürre am Horn von Afrika, Überflutungen im Südsudan, oder die Lage in Afghanistan.

Engagieren Sie sich für Menschen in Not. Sensibilisieren Sie Ihr Umfeld und sprechen Sie über Ihre Erkenntnisse mit Ihrer Familie, im Kollegium oder mit Ihrer Kirchgemeinde. Beten Sie für die von Notlagen betroffenen Menschen. Engagieren Sie ich ehrenamtlich oder im Rahmen einer Festanstellung bei einer humanitären Organisation (bei Medair freuen wir uns stets über qualifizierte Bewerbungen).

Sammeln Sie Spenden oder geben Sie selbst – jeder Beitrag macht einen Unterschied!

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

ähnliche Beiträge

Blog_Regionalgruppe_Interlaken_0823

Das Motto Kleider machen Leute gilt auf der einen Welthalbkugel im Norden, während auf der anderen Halbkugel Leute Kleider machen.

29 August 2023
23.09 SA Netzwerktreffen_Blog

Vom Büro, ins Gebet, auf die Strasse: Wir laden dich ein, dich mit uns zu vernetzen und wollen gemeinsam aktiv werden.

20 Juli 2023
Kopie von Vorlage Blog SA-HP 1500x783

Steht der Missionsauftrag der Ökologie diagonal gegenüber? Drängt die Ökologie den Hauptauftrag der Christen in den Hintergrund? Ein Blick in die Vergangenheit kann uns helfen, diese Fragen zu klären.

10 Juli 2023
Melde dich für unseren Newsletter an