Genügsamkeit – Eine urjesuanische Praxis gegen Armut

Medienmitteilung zum Int. Tag zur Beseitigung der Armut: 27 Gemeinden gestalten einen Sonntag für unsere Nächsten.

SHARE
Blog_Sfun2023_2
|
15 Oktober 2023
|

Medienmitteilung:

Am 17. Oktober ist der internationale Tag für die Beseitigung der Armut. Der „Sonntag für unsere Nächsten“ von StopArmut ermutigt Kirchgemeinden, rund um diesen Tag einen Gottesdienst mit dem Thema „Genug für Alle – Mehr Leben mit weniger“ zu gestalten. Genügsamkeit ist nicht nur eine urjesuanische Praxis, sie ist auch ein Schlüssel dazu, die ungleiche Verteilung von Ressourcen und die Not dieser Erde zu lindern. 27 Gemeinden haben sich bereits dafür registriert und gestalten mithilfe eines vielfältigen Dossiers einen Gottesdienst – selbst oder in Zusammenarbeit mit einer der Trägerorganisationen.

Die Welt sagt, wir bräuchten immer mehr, um glücklich zu sein. Aber dieses ständige Streben nach mehr überlastet den Menschen und die ganze Erde – Gottes geniale Schöpfung, welche eigentlich genug bietet für ein gutes Leben für alle. Der Glaube eröffnet die Chance, diese Dynamik zu durchbrechen. In Jesus finden Christinnen und Christen “genug”, Fülle und Identität, die nicht abhängig sind von Konsum. Das ermöglicht einen genügsamen Lebensstil. Dieser wiederum reduziert die Ausbeutung der Erde und ermöglicht auch jenen ein „genug“, die heute zu wenig haben. Die Sensibilisierungskampagne StopArmut ist überzeugt, dass die Kirche mit diesem „Genug“ aus dem Glauben drängende Nöte unserer Gesellschaft ansprechen und eine Antwort aufzeigen kann.

Kirchgemeinden, welche sich über StopArmut.ch registrieren, erhalten kostenlosen Zugang zu einem Dossier mit vielfältigem Material für den Gottesdienst – von Predigtanregungen, Kreativmaterial wie Videos, Gedicht, Kinderprogramm bis zu konkreten Handlungsanregungen für den Alltag. Zudem kann ein Referent oder eine Referentin der Trägerorganisationen eingeladen werden.

Der „Sonntag für unsere Nächsten“ findet zum zweiten Mal statt und wird von StopArmut zusammen mit den Partnerorganisationen Schweizerische Evangelische Allianz, Lepra-Mission Schweiz, Tearfund, Medair und Compassion getragen. Es ist sehr erfreulich, dass sich in diesem Jahr bereits 27 Gemeinden registriert haben. Die Anmeldung ist noch offen – das Dossier kann an einem beliebigen Sonntag verwendet werden, um damit einen Gottesdienst zu gestalten.

Mehr Informationen und Anmeldung:

www.stoparmut.ch/sonntag

Kontakt:

Matthieu Dober Paganoni, Geschäftsleiter Interaction (Trägerorganisation von StopArmut)

matthieu.dobler@interaction-schweiz.ch

Ab 23.10.: Florian Glaser, Kampagnenleiter StopArmut, Projektleiter Sonntag für unsere Nächsten

florian.glaser@stoparmut.ch

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

ähnliche Beiträge

Erlebnisse

In meinem Umfeld beobachte ich einen interessanten Wandel: Materieller Besitz wirkt zunehmend oberflächlich sowie nicht nachhaltig und ist deswegen verschrien. Minimalismus-Influencerinnen wie Marie Kondo stossen mit der Idee von radikaler Besitzreduzierung auf Begeisterung. Besitzverzicht wird zur Tugend. Doch was tritt an seine Stelle? Nicht der Verzicht auf Konsum, sondern ein Wechsel der Form: Statt Dinge zu sammeln, jagen wir Erlebnissen hinterher – und glauben, damit weniger konsumorientiert zu sein. Doch der Konsumismus lebt weiter – einfach in einem neuen Gewand.

16 Juni 2025
Der JPK youth ist da1

Die Jugend ist gefragt – und herausgefordert! Der neue Just People Kurs YOUTH bietet erfrischende Perspektiven auf Gerechtigkeitsthemen in der Bibel und könnte das nächste Thema für deine Jugendgruppe werden.

22 Mai 2025
Tension conflits

«Ich wünschte, er würde einfach sterben», sagte mein Kollege erbittert – gemeint war der Aggressor eines grauenhaften Krieges. Diese Aussage mag zunächst schockierend wirken, denn man «darf» doch niemandem den Tod wünschen. Zudem würde der Tod eines Einzelnen kaum das Ende eines Konflikts bedeuten. Doch die Aussage bringt eine innere Spannung zum Ausdruck, mit der wir derzeit wohl alle ringen:

19 Mai 2025
Melde dich für unseren Newsletter an